ph

Island - Seite 2

Island

Gullfoss - Geysire - Þingvellir - Laugarvatn

Island Tags darauf machten wir die Golden Circle Runde, der Name für die beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Landes. Zuerst fuhren wir zum Gullfoss, dessen Fluss Hvítá in einem Gletscher entspringt und hier 32 Meter tief über zwei Stufen hinunterstürzt und in einem Canyon weiterfließt. Ein Schild weist darauf hin dass es den beeindruckenden Wasserfall nur Dank einer streitbaren Frau, Sigríður Tómasdóttir, noch heute gibt. Fast hätten hier Engländer einen Staudamm hingebaut. Oft sieht man hier Regenbögen durch die hochspritzende Gicht, heute war es zu trüb.

Island Darauf besuchten wir das Geysir-Geothermalgebiet im Haukadalur-Tal in Laugarvatn. Hier dampft und blubbert es an allen Ecken der kargen Landschaft. Der Große Geysir diente als Namensgeber für alle anderen Springquellen. Er bricht nur selten aus, dafür aber hoch, im Jahr 2000 z.B. soll er eine 122 Meter hohe Fontäne gehabt haben. Sein aktiverer Nachbar Strokkur schießt etwa alle zehn Minuten 20 bis 40 m hohe Wasserfontänen gen Himmel. Dank der Erdmineralien präsentiert sich das Wasser in verschiedenen Blautönen, farbige Salze haben sich am Rand abgesetzt. In Scharen warten Touristen mit gezückten Apparaten bis sich eine Wölbung auf der blauen Wasseroberfläche bildet, größer wird und dann explosionsartig in die Höhe schießt. Wir natürlich auch. In dem Shop hier für handgefertigte lokale Produkte könnte man sich Dosen mit frischer isländischer Bergluft kaufen 🙂.

Island Der dritte im Bunde der Golden Circle Runde war die alte Parlamentsstätte Þingvellir. Hier tagte seit 930 einmal im Jahr zwei Wochen lang die AlÞing - die Volksversammlung. Diese hatte gesetzgeberische und gerichtliche Funktion und bestand bis 1798, im Jahre 1000 wurde hier die Annahme des Christentums beschlossen und 1944 symbolisch die Republik Island ausgerufen. Der Gesetzessprecher stand auf dem Lögberg (Gesetzesberg), wo heute die isländische Flagge weht. Wir liefen durch die Allmännerschlucht, links und rechts von höher werdenen Felswänden begleitet, im Hintergrund thront der 1060 m hohe Schildvulkan Skjaldbreiður mit weißen Gipfeln. Hier istverläuft eine Grenze zwischen amerikanischer und eurasischer tektonischer Platte, 1-2 cm pro Jahr bewegen diese sich heute noch auseinander. Hier im Tal Þingvallavatn ist es etwas grüner als an den kargen vorherigen Orten.

Island Nach dem feuchtkalten Wetter war auf dem Rückweg noch Wellness am Ufer des Sees Laugarvatn angesagt. Da sich hier auch heiße Quellen befinden, wird ein Teil davon für das Heizen von Gebäuden genutzt, der andere Teil für die Bäderanlage. Es gibt drei verschiedene warme Becken, einer sogar mit 39°, dazu noch ein Dampfbad. Manu war wieder mal mutiger und badete zusätzlich eine Runde in dem eiskalten See. Mir hat der schöne Blick über den See auf die Berge gereicht 🙂.

Island

Island

Island

Island

Island

Info
Indem Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu.